So erreichen Sie mich

  • PostanschriftHeinz Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal
  • Telefonnummer0202 76 988 091
  • E-Mailkanzlei@kanzlei-scheibeler.de
Zum Inhalt springen

KANZLEI SCHEIBELER

  • StartseiteErweitern
    • Willkommen in meiner Rechtsanwaltskanzlei!
  • Über mich
  • TätigkeitErweitern
    • Arbeitsrecht und Dienstvertragsrecht
    • Insolvenzrecht und Sanierung
    • Miet- und WEG-Recht
    • Prozessführung
  • Kontakt- Telefonnummer und Adresse
  • Anfahrt
  • Kosten
  • Onlineberatung – Telefonberatung
  • Downloads
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Cookie-Richtlinie (EU)
KANZLEI SCHEIBELER

Insolvenzrecht

  • Insolvenzrecht | Restschuldbefreiung

    Insolvenzstraftat und Versagung der Restschuldbefreiung

    VonDr. Elke Scheibeler 13. Februar 2014

    Auch wenn eine Insolvenzstraftat noch im Bundeszentralregister steht, kann unter bestimmten Umständen  ein Insolvenzverfahren angestrebt werden – Urteil des BGH vom 18.02.2010, IX ZB 180/09 Gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 1 InsO a.F. ist die Restschuldbefreiung zu versagen, wenn der Schuldner wegen einer Straftat gemäß §§ 283 bis 283 c StGB rechtskräftig verurteilt worden…

    Weiterlesen Insolvenzstraftat und Versagung der RestschuldbefreiungWeiter

  • Insolvenzrecht | Restschuldbefreiung

    Restschuldbefreiung – Ende der Abtretungserklärung

    VonDr. Elke Scheibeler 13. Februar 201423. Januar 2015

    Endet die Laufzeit der Abtretungserklärung, muss auch die Restschuldbefreiung erteilt werden – Urteile des BGH vom 03.12.2009, AZ IX ZB 247/08 und vom 13.02.2014, IX ZB 23/13 Bei Insolvenzen von sog. natürlichen Personen, also Menschen, ist Ziel des Insolvenzverfahrens die Erlangung der Restschuldbefreiung. Der Schuldner will nach Durchführung des Insolvenzverfahrens also seine Schulden los werden….

    Weiterlesen Restschuldbefreiung – Ende der AbtretungserklärungWeiter

  • Insolvenzrecht | Restschuldbefreiung

    Insolvenzantrag in falscher Verfahrensart führt nicht zu einer Sperrzeit

    VonDr. Elke Scheibeler 13. Februar 2014

    Wird der Insolvenzantrag in der falschen Verfahrensart gestellt, droht keine Sperrzeit – LG Bonn vom 06.08.2012, 6 T 133/12 Wenn einem Schuldner die Restschuldbefreiung versagt wird, dieser also trotz durchlaufenem Insolvenzverfahren seine Schulden nicht los wird, muss er längere Zeit warten, bis er erneut einen Insolvenzantrag stellen kann. Ähnlich argumentieren die Gerichte bei Fehlern beim…

    Weiterlesen Insolvenzantrag in falscher Verfahrensart führt nicht zu einer SperrzeitWeiter

  • Restschuldbefreiung

    Sperrfrist und Versagung der Restschuldbefreiung

    VonDr. Elke Scheibeler 11. Februar 20147. März 2014

    Gelegentlich kommt es vor, dass ein Insolvenzverfahren nicht zum Erfolg führt und dem Schuldner keine Restschuldbefreiung erteilt wird. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der Schuldner Auskunftspflichten verletzt und die Änderung seines Wohnorts nicht mitteilt, so dass die Restschuldbefreiung gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO versagt wird. In der Insolvenzordnung findet sich…

    Weiterlesen Sperrfrist und Versagung der RestschuldbefreiungWeiter

  • Diverses | Insolvenzrecht

    Insolvenzrechtsreform 2014

    VonDr. Elke Scheibeler 11. Februar 201411. Februar 2014

    Die Reform des Insolvenzrechts – Soll der Insolvenzantrag bis Juli 2014 zurückgestellt werden? Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und der Stärkung der Gläubigerrechte Eines der Gesetzesvorhaben, das in der Legislaturperiode 2009 bis 2013 quasi auf dem letzten Drücker umgesetzt wurde, ist das sog. Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und der Stärkung der Gläubigerrechte. Die sog….

    Weiterlesen Insolvenzrechtsreform 2014Weiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 2 3 4

© 2025 KANZLEI SCHEIBELER - WordPress Theme von Kadence WP

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
    • Willkommen in meiner Rechtsanwaltskanzlei!
  • Über mich
  • Tätigkeit
    • Arbeitsrecht und Dienstvertragsrecht
    • Insolvenzrecht und Sanierung
    • Miet- und WEG-Recht
    • Prozessführung
  • Kontakt- Telefonnummer und Adresse
  • Anfahrt
  • Kosten
  • Onlineberatung – Telefonberatung
  • Downloads
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Cookie-Richtlinie (EU)